Über uns

Qualität und Engagement seit 2015

Wir sind ein engagiertes Team aus diplomierten Spielgruppenleiterinnen und Müttern, das seit 2015 sowohl eine Innen- als auch eine Waldspielgruppe betreibt. In unserer Arbeit legen wir großen Wert auf Qualität, gut ausgebildetes Personal und eine enge Zusammenarbeit mit Eltern, Schulen und Gemeinden.

Pädagogisches Konzept

Wir fördern die Selbstständigkeit der Kinder durch altersgerechte Aktivitäten, von der Mithilfe beim Znüni bis hin zur eigenständigen Konfliktlösung.

Entwicklungsförderung

In unseren lichtdurchfluteten, kindgerechten Räumen und in der Natur bieten wir vielfältige Möglichkeiten zur Förderung der Fein- und Grobmotorik durch kreative Werk- und Bewegungsangebote.

Sprache und Integration

Wir unterstützen alle Kinder beim Spracherwerb durch Spiele, Verse und Lieder in Kombination mit Bewegung.

Jetzt anmelden
Vorteile

Unsere Pluspunkte auf
einen Blick

icon

Fachkundige Betreuung

Unsere Spielgruppenleiterinnen sind ausgebildet, einfühlsam und immer in Zweierleitung für eine optimale Betreuung.

bg
icon

Förderung & Entwicklung

Sprachförderung für alle Kinder, spielerisches Lernen und Unterstützung bei Fragen oder Auffälligkeiten.

bg
icon

Vernetzung & Engagement

Zusammenarbeit mit Gemeinde, Schule & PH Zürich, stetige Weiterbildung und soziales Engagement.

bg
icon

Kindgerechte Umgebung

Große, helle Räume, liebevoll eingerichtet und alles inklusive – Znüni, Windeln und Bastelmaterial.

Leitbild

Unser Leitbild

Selbstständige Kinder – Glückliche Kinder
Nach dem Motto «Hilf mir, es selbst zu tun» (Maria Montessori) fördern wir in unserer Spielgruppe die Selbstständigkeit. Die Kinder lernen, ihr eigenes Ich zu entdecken, Grenzen auszutesten und Konflikte möglichst selbst zu lösen. Wir greifen nur ein, wenn ein Kind benachteiligt wird. „Stopp“ zu sagen und zu respektieren ist bei uns zentral.

Aktive Mitarbeit
Jedes Kind darf beim Znüni-Vorbereiten helfen, z. B. schneiden, schälen, den Tisch decken. Ältere Kinder übernehmen anspruchsvollere Aufgaben wie Ausschenken oder Fegen. So üben sie spielerisch ihre Grob- und Feinmotorik.

Ablösungsprozess
Die Ablösung von den Eltern ist wichtig. Planen Sie genügend Zeit ein, verabschieden Sie sich immer und vertrauen Sie Ihrem Kind sowie den Leiterinnen.

Kindergarten-Vorbereitung und Regeln
Wenige, klare Regeln geben Halt und fördern Eigenverantwortung. Kinder üben Schuhe und Jacke selbst an- und auszuziehen, sitzen im Morgenkreis oder am Znünitisch bis zum Schluss und lernen aufzuräumen. Mit der STOP-Regel respektieren sie eigene und fremde Grenzen.

Fein- und Grobmotorik
Durch kreative Angebote wie Schneiden, Kleben oder Malen und durch Klettern, Hüpfen sowie Bewegungs- und Tanzspiele werden alle Sinne gefördert – eine wichtige Basis für den späteren Schulerfolg.

Sprach- und Integrationsförderung
Wir unterstützen alle Kinder beim Spracherwerb und Wortschatzaufbau. Reime, Lieder und Bewegungsspiele steigern die Freude an der Sprache. Zwei Spielgruppentage pro Woche sind empfehlenswert, damit das Kind nachhaltig profitiert. Bei Förderbedarf ziehen wir bei Bedarf Fachpersonen hinzu.

Zusammenarbeit mit den Eltern
Ein Newsletter informiert über aktuelle Themen und Geschichten. So können Sie Ihr Kind zu Hause unterstützen. Mehrmals im Jahr gibt es Bastelevents am Samstag, zudem organisieren wir einen Samichlausevent und eine Abschlussreise oder ein Fest. Über Facebook und Instagram gewähren wir Einblicke in unsere Spielgruppe. Elternabende sind nicht geplant, für persönliche Gespräche stehen wir aber jederzeit zur Verfügung.

Jetzt anmelden
Spielgruppe Plus

Spielerisch Sprache entdecken und vertiefen

Eine Spielgruppe Plus erfüllt ihre Kriterien nur, wenn der Grundkurs „Basis Integration-Sprachförderung“ absolviert wurde und die Stunden in Zweierleitung geführt werden. Alle Leiterinnen haben den Kurs besucht oder sind in Weiterbildung. Die Inhaberinnen haben zusätzliche Kurse an der PH Zürich absolviert und an Sprachförderprojekten teilgenommen.

Wir ermöglichen spielerisches, sinnliches Sprachlernen in natürlichen Lernsituationen. Die Kinder beteiligen sich aktiv, entdecken Sprache durch Dialoge, nutzen mehrere Sinne und verinnerlichen neue Wörter leichter.

In der Praxis: Bücher werden zuerst vorgelesen, später erzählen die Kinder die Geschichten nach. Wichtige Wörter (z. B. Farben, Alltagsgegenstände) werden in verschiedenen Situationen wiederholt. Lieder, Reime und Verse fördern den Wortschatz kontinuierlich.

Für wen?
Alle Kinder profitieren von unserem Angebot. Es gibt keine festen Tage für Sprachförderung – Kinder mit gutem Sprachverständnis festigen ihr Wissen, während andere gezielt gefördert werden (max. 10 Minuten pro Sequenz).

Für eine erfolgreiche Sprachförderung empfiehlt der SSLV mindestens 2 Besuche pro Woche. Daher haben wir die Gebühren für mehrmalige Besuche reduziert.

Jetzt anmelden